• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Makro

Schneckenliebe

Themenersteller
Ich bin totale Anfängerin, habe bisher alles mit dem Smartphone fotografiert. Möchte nun meine Schnecken und Asseln besser fotografieren, welche Kamera könnt ihr empfehlen, die nicht gleich ein Vermögen kostet? Kann ruhig ein älteres Modell sein, solange man Makro nehmen kann. Vielen Dank
 
Servus,
Meine Frau lichtet ausnahmslos Schnecken ab, warum weiß ich nicht, aber sie nutzt dafür eine ältere Panasonic Lumix GX 80 mit 30mm Makro.
Hat gekostet 380€ gebraucht.
Ich leihe mir das Teil ab und zu aus, genial!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Makro kann man sehr gut gebraucht einsteigen, da die Makroojektive durchgehend eine gute Abbildungsleistung haben, egal welche Marke man verwendet.
Da kommt es auch nicht so sehr auf die AF-Geschwindigkeit an und die max. Anzahl der Serienbilder.
Ich verwende ab und zu noch zwei Sony A57 (APS-C) Sensor mit einem Tamron 90mm (eins mit entfernter Spiegelfolie rein manuell).

- Tamron SP 90 mm F2.8 Di USD Macro 1:1 58 mm FIltergewinde (Sony A-mount Anschluss)
- Sony A57

Gebraucht 180.- Euro (A57) und für das Tamron auch so um die 180.- Euro.
Die Qualität der Fotos ist genial.
Aber auch Canon oder Nikon DSLR's gibt es bei einigen Fotogeschäften in Top Qualität für den schmalen Pfennig.
Am besten eine APSC der großen 3 und ein 90mm 1:1 Makro und dann kann es losgehen.
Aber auch an die Zusatzkosen denken.
Ladegerät, zusätzlicher Akku, kleines Stativ (um die 80.- Euro gibt es schon was Gutes für den Einstieg) und vor allem eine gute Bildbearbeitungssoftware (Capture One oder Lightroom) müssten schon sein.

Also ab in einen guten Fotoladen und nach Gebrauchtware fragen.

Mit 380.- Euro geht da schon sehr viel.

Grüße !
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Makro kann man sehr gut gebraucht einsteigen, da die Makroojektive durchgehend eine gute Abbildungsleistung haben, egal welche Marke man verwendet.
Da kommt es auch nicht so sehr auf die AF-Geschwindigkeit an und die max. Anzahl der Serienbilder.
Ich verwende ab und zu noch zwei Sony A57 (APS-C) Sensor mit einem Tamron 90mm (eins mit entfernter Spiegelfolie rein manuell).

- Tamron SP 90 mm F2.8 Di USD Macro 1:1 58 mm FIltergewinde (Sony A-mount Anschluss)
- Sony A57

Gebraucht 180.- Euro (A57) und für das Tamron auch so um die 180.- Euro.
Die Qualität der Fotos ist genial.
Aber auch Canon oder Nikon DSLR's gibt es bei einigen Fotogeschäften in Top Qualität für den schmalen Pfennig.
Am besten eine APSC der großen 3 und ein 90mm 1:1 Makro und dann kann es losgehen.
Aber auch an die Zusatzkosen denken.
Ladegerät, zusätzlicher Akku, kleines Stativ (um die 80.- Euro gibt es schon was Gutes für den Einstieg) und vor allem eine gute Bildbearbeitungssoftware (Capture One oder Lightroom) müssten schon sein.

Also ab in einen guten Fotoladen und nach Gebrauchtware fragen.

Mit 380.- Euro geht da schon sehr viel.

Grüße !
Dirk
MBP hat grade eine Sony A57 mit nur 3000 Auslösungen und 12 Monaten Garantie für 169.- Euro im Angebot inkl. AKKU und Ladegerät.
 
Ich nutze für Makro bei weniger Licht, im Wald zum Beispiel, die Canon EOS 6D mit dem Tamron 90mm 2.8 Makro und sonst die Canon EOS 40D mit dem Tamron 90mm 2.8 Makro.
 
Was bedeutet, das in Euro?

In ein so mausetotes System würde ich keinen Cent mehr investieren. Dann lieber was altes von Canon oder Nikon.
Das ist genau so tot oder lebendig wie das Canon L oder Nikon F System.
Man kann die A-Mount Objektive wie hier das Tamron mit USD Antrieb locker über einen LAEA-3 später an den E-Mount adaptieren.
Ich hatte das Tammi (Typ F004) schon mit LAEA-3 an der Sony A1. Keine Probleme
Das ist bei Canon oder Nikon nicht anders.
Da kann man auch L-R oder F-Z adaptieren.
 
Das ist genau so tot oder lebendig wie das Canon L oder Nikon F System.
Nö. Was du mit Canon L System meinst weiss ich nicht aber Canon EF DSLRS und Nikon F DSLRS sowie passende Objektive kann man nach wie vor neu kaufen. Sony SLTs schon länger nicht mehr. Die letzte kam 2016.
Man kann die A-Mount Objektive wie hier das Tamron mit USD Antrieb locker über einen LAEA-3 später an den E-Mount adaptieren.
Ja klar aber die Zeiten sind doch schon lange vorbei. Kann man machen wenn das alte Zeug eh schon da ist und dann auch nur als Übergangslösung.
 
Für Makroaufnahmen von kleinen Tieren (Schnecken) und sehr kleinen Tieren (Asseln) würde ich von Spiegelreflexkameras und erst recht von Kleinbildkameras abraten. Am besten wäre eine spiegellose Systemkamera im Vierdrittelformat – also eine Mikrovierdrittel-Kamera. Spiegellos, weil das Fokussieren damit einfacher und zuverlässiger funktioniert. Systemkamera, damit das Objektiv gewechselt werden kann. Vierdrittel, weil man bei einem kleinerem Aufnahmeformat mit kleineren Abbildungsmaßstäben auskommt, was die Handhabung erleichtert.

In Frage kommen also Olympus OM-D, Pen-E, Pen-F oder Panasonic Lumix G. Dazu ein Makroobjektiv mit 30, 45, 60 oder 90 mm. Das 90er ist das neueste und vielseitigste unter den Olympus-Mikrovierdrittel-Makroobjektiven – aber leider auch das teuerste. Die anderen werden aber auch erstklassige Ergebnisse liefern, zumal gerade Schnecken und Asseln nicht so furchtbar lange Fluchtdistanzen haben. Und es muß kein aktuelles Kameramodell sein. Ein älteres, gebrauchtes, z. B. mit 16-MP-Sensor, täte es auch und wäre wesentlich kostengünstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten